Hallo,
ersteinmal wünsche ich allen meinen Lesern ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2010.
Heute habe ich mal wieder eine Empfehlung für euch. Diesmal musste ich mich mit der Problematik auseinander setzen ein einfach administrierbares und sauber einpflegbares Gästebuch für eine Typo 4.2.10 Installation aufzusetzen. Außerdem war Bedingung, dass Einträge erst nach einer Überprüfung sichtbar geschaltet werden. Nach kurzer Suche fand ich auch schon die Ideale Extension: ve_guestbook. Es bietet genau diese Funktionen und noch einige mehr. Auch das Einbinden erwies sich, erfreulicher Weise, als recht einfach. Man lädt die Erweiterung über den Erweiterungsmanager hoch, Bindet auf einer neuen Seite das Listen Plugin von ve_guestbook für eine Ausgabe der Einträge ein und auf einer weitere Seite (oder wahlweise auf der Gleichen), dass Formular für einen Eintrag. Nun noch ein bisschen CSS um das Ding zu formatieren (alle Bereiche haben eindeutige Klassen) und fertig ist das Gästebuch in Typo3. Das Einträge erst Manuell aktiviert werden müssen, bevor sie gelistet werden, läßt sich auch über einen einfachen Haken einstellen. Alle Beiträge erscheinen dann im Backend unter Liste (auf der Eintragungsseite) und können dort An- oder Abgeschaltet werden. So sauber sollte jede Typo3 Extension sein :).
Viel Spaß damit.
MFG
Sammy
PS: Um spamming zur Vermeiden, sollte man noch die Extension wt_spamshield installieren, damit werden Email Adressen Bot untauglich gemacht. Für diejenigen die sich ein bisschen mehr auskennen, sollte auch ein auf unsichtbar geschaltetes Formularfeld eingebaut werden, dass bei Betätigung ein Absenden verhindert. Bots füllen gerne alle Felder aus :P.
Januar 12th, 2011
Hallo,
ich hab da mal eine Frage. Beim Integrieren von ve_guestbook in meine Webseite lief alles glatt bis auf das Einbinden des Formulars. Ich habe jetzt kein Formular im Frontend, sondern eines im Backend, wo ich selbst Einträge machen kann, die im Gästebuch aufgelistet werden. Wissen Sie, was ich da falsch gemacht habe ? Wie muss ich dem Formular sagen, dass es ins Frontend muss ?
Danke und Grüße, Tilmann Fischer
Januar 13th, 2011
Haben Sie das Standard CSS im Template eingebunden? Haben Sie unter „Seite“ auch das Plugin aktiviert?